Zukunftstechnologie, was erwartet und in Zukunft und wo Lohnt es sich zu Investieren ? Hier alles im Überblick !

Wenn wir auf die letzten Jahrzehnte zurückblicken, sehen wir, wie rasant sich unser Leben durch Zukunftstechnologien verändert hat: Smartphones, das Internet, erneuerbare Energien. Vieles davon war vor 20 Jahren kaum vorstellbar. Genau an so einem Punkt stehen wir wieder. Neue Zukunftstechnologien stehen in den Startlöchern und werden unser Leben und die Wirtschaft massiv prägen. Für Sie als Anleger bedeutet das: Wer heute aufmerksam hinschaut, kann morgen zu den Gewinnern zählen.

Zukunftstechnologie

Künstliche Intelligenz, der neue Motor der Wirtschaft und Zukunftstechnologie

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Forschungsfeld oder ein Thema für Technik-Enthusiasten. Sie ist mitten in unserem Alltag angekommen. Sprachassistenten, die unsere Fragen beantworten, Empfehlungsalgorithmen, die uns passende Produkte vorschlagen, oder Navigationssysteme, die den schnellsten Weg berechnen all das basiert bereits auf KI. Doch das ist nur die Oberfläche.

Die eigentliche Stärke der Künstlichen Intelligenz liegt in ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen zu verarbeiten, Muster zu erkennen und aus diesen Daten zu lernen. In der Medizin kann KI etwa helfen, Röntgenbilder genauer auszuwerten und Krankheiten schon im Frühstadium zu erkennen. In der Landwirtschaft ermöglichen KI-gestützte Systeme eine präzisere Bewässerung und Düngung, wodurch Erträge gesteigert und Ressourcen geschont werden. In der Industrie sorgt KI für effizientere Produktionsabläufe, verringert Ausschuss und senkt Kosten.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer Künstliche Intelligenz erfolgreich integriert, gewinnt einen klaren Wettbewerbsvorteil. Für Sie als Investor heißt das: Der Markt wächst nicht nur in einer einzelnen Nische, sondern breitenwirksam über nahezu alle Branchen hinweg von Finanzdienstleistern über Energieunternehmen bis hin zu Transport und Logistik.

Ein entscheidender Punkt ist die enorme Skalierbarkeit. Einmal entwickelte KI-Lösungen lassen sich oft auf viele weitere Anwendungsbereiche übertragen. Das macht Geschäftsmodelle in diesem Bereich besonders interessant, da die Kosten mit der Zeit sinken, die Nutzungsmöglichkeiten aber steigen.

Natürlich gibt es auch Risiken, die Sie im Blick behalten sollten. Datenschutz und ethische Fragen sind ein großes Thema. Auch Regulierung kann die Geschwindigkeit bremsen, mit der KI in bestimmten Bereichen eingeführt wird. Zudem ist der Wettbewerb hart viele Unternehmen versuchen, in diesem Zukunftsmarkt Fuß zu fassen.

Trotzdem zeigt die Entwicklung klar in eine Richtung: Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren zum Motor der Wirtschaft. Für Investoren bietet sich damit eine seltene Gelegenheit in eine Zukunftstechnologie zu investieren, die das Potenzial hat, ganze Branchen grundlegend zu verändern und neue Märkte zu schaffen.

Erneuerbare Energien, die Basis einer neuen Ära der Zukunftstechnologie

Die Frage, wie wir in Zukunft unsere Energie gewinnen, ist wohl eine der zentralsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Klimawandel, begrenzte Ressourcen und geopolitische Abhängigkeiten machen deutlich: Die Welt muss sich von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas verabschieden. Der Weg führt klar in Richtung erneuerbarer Energien – und genau hier liegt ein enormes Investitionspotenzial.

Schon heute setzen viele Länder ambitionierte Ziele. Europa möchte bis 2050 klimaneutral sein, die USA und China treiben eigene Energiewenden voran, und auch Schwellenländer investieren massiv in Solar- und Windkraft. Diese staatliche Unterstützung sorgt nicht nur für Planungssicherheit, sondern beschleunigt den technologischen Fortschritt zusätzlich.

Besonders spannend ist der Bereich der Speichertechnologien. Denn Strom aus Sonne und Wind ist nicht kontinuierlich verfügbar. Nur durch leistungsfähige Batterien und innovative Speicherlösungen lässt sich eine stabile Energieversorgung sicherstellen. Unternehmen, die hier Vorreiter sind, gelten als Schlüsselakteure einer nachhaltigen Zukunft.

Auch die Wasserstofftechnologie nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Grüner Wasserstoff, der mithilfe erneuerbarer Energien produziert wird, kann langfristig fossile Brennstoffe in der Industrie oder im Transportwesen ersetzen. Investoren haben hier die Möglichkeit, schon früh in eine Technologie einzusteigen, die das Rückgrat ganzer Wirtschaftsbereiche bilden könnte.

Für Anleger bietet der Energiesektor gleich mehrere Vorteile in der Zukunftstechnologie:

  • Langfristige Stabilität: Die Nachfrage nach sauberer Energie wird stetig steigen unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.
  • Politische Förderung: Subventionen, Steuererleichterungen und Investitionsprogramme treiben den Ausbau voran.
  • Gesellschaftlicher Rückenwind: Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein globaler Anspruch.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Der Kapitalbedarf für den Aufbau von Anlagen ist hoch, Projekte sind langfristig angelegt, und die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium oder seltenen Erden kann Risiken bergen. Doch in Summe zeigt der Trend klar nach oben und das über Jahrzehnte hinweg.

Für Sie als Investor heißt das: Investitionen in erneuerbare Energien sind nicht nur finanziell interessant, sondern auch ein Beitrag zu einer stabileren, nachhaltigeren Zukunft. Denn eines ist sicher: Ohne saubere Energie gibt es keinen Fortschritt.

Zukunftstechnologie Cyberbrille

Gesundheit und Biotech, Innovation für mehr Lebensqualität in der Zukunftstechnologie

Gesundheit ist ein universelles Grundbedürfnis und das macht die Branche für Investoren so interessant. Wir werden älter, die Lebenserwartung steigt, und gleichzeitig nehmen chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden zu. Hinzu kommt eine wachsende Sensibilität für Prävention und Lebensqualität. All das sorgt dafür, dass die Nachfrage nach innovativen medizinischen Lösungen stetig steigt unabhängig von Konjunktur oder Wirtschaftslage.

Ein besonders spannendes Feld ist die Biotechnologie. Sie ermöglicht Fortschritte, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Gen- und Zelltherapien können gezielt an den Ursachen von Krankheiten ansetzen, statt nur Symptome zu behandeln. In der Onkologie werden bereits Therapien eingesetzt, die individuell auf das genetische Profil eines Patienten abgestimmt sind Stichwort personalisierte Medizin.

Auch die Medizintechnik entwickelt sich rasant. Moderne Geräte ermöglichen präzisere Diagnosen, minimalinvasive Operationen und digitale Gesundheitsüberwachung. Wearables wie Smartwatches, die Vitaldaten messen, sind nur die Spitze des Eisbergs. Sie liefern nicht nur Patienten wertvolle Informationen, sondern auch Ärzten eine völlig neue Datenbasis.

Für Investoren bietet die Gesundheits- und Biotech-Branche mehrere Vorteile:

  • Krisensicherheit: Gesundheit bleibt immer gefragt, unabhängig von Wirtschaftslagen.
  • Hohe Innovationskraft: Neue Therapien, Medikamente und Technologien eröffnen ständig neue Märkte.
  • Demografischer Rückenwind: Eine alternde Weltbevölkerung sorgt für stetig steigende Nachfrage.

Natürlich müssen Anleger auch hier Geduld mitbringen. Entwicklungszyklen in der Pharma- und Biotech-Forschung sind lang, Zulassungsverfahren streng, und nicht jedes Projekt führt zum Erfolg. Doch wer breit gestreut investiert und den langfristigen Horizont im Blick behält, kann hier von überdurchschnittlichem Wachstum profitieren.

Die zentrale Botschaft lautet: Gesundheit ist kein Luxusgut, sondern die Basis unseres Lebens. Und genau deshalb bleibt dieser Sektor für Investoren so attraktiv heute, morgen und auf lange Sicht.

Quantencomputer, der mögliche Gamechanger der Zukunftstechnologie

Auf den ersten Blick wirken Quantencomputer wie ein Thema für Science-Fiction-Romane. Tatsächlich aber arbeiten einige der größten Technologieunternehmen und führende Forschungseinrichtungen mit Hochdruck an dieser Technologie – und die Fortschritte sind bemerkenswert. Während klassische Computer Informationen in Nullen und Einsen verarbeiten, nutzen Quantencomputer sogenannte Qubits. Diese können mehrere Zustände gleichzeitig annehmen. Dadurch sind Quantencomputer in der Lage, extrem komplexe Berechnungen in einem Bruchteil der Zeit durchzuführen, die herkömmliche Rechner benötigen würden.

Die möglichen Anwendungen sind enorm vielfältig:

  • Chemie und Pharmazie: Quantencomputer könnten Molekülstrukturen simulieren, die mit klassischer Rechenleistung kaum berechenbar sind. Das beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente oder Materialien erheblich.
  • Logistik und Industrie: Optimierungsprobleme etwa die effizienteste Routenplanung für Flotten oder die beste Auslastung von Produktionsanlagen lassen sich mit Quantencomputing wesentlich schneller und präziser lösen.
  • Finanzwelt: Risikoanalysen, Prognosen und komplexe Handelsstrategien könnten durch Quantenalgorithmen deutlich verbessert werden.
  • IT-Sicherheit: Quantencomputer sind in der Lage, bestehende Verschlüsselungsverfahren zu knacken was gleichzeitig neue, quantensichere Sicherheitslösungen notwendig macht.

Für Investoren ist dieses Feld besonders spannend, weil es noch ganz am Anfang steht. Der Markt ist jung, die Zukunftstechnologie sind noch nicht massentauglich, und viele Unternehmen befinden sich in der Forschungs- oder Pilotphase. Das birgt Risiken, aber auch die Chance, frühzeitig in eine potenziell revolutionäre Technologie einzusteigen.

Die Risiken sollten nicht unterschätzt werden: Entwicklungszyklen sind lang, die Technik ist komplex, und es ist noch nicht absehbar, welche Unternehmen langfristig die Marktführer sein werden. Zudem sind Investitionen oft kapitalintensiv und erfordern Geduld.

Dennoch: Wenn Quantencomputer ihre Versprechen einlösen, könnte dies eine Zukunftstechnologie Revolution auslösen, die mit der Erfindung des Internets vergleichbar ist mit völlig neuen Märkten, Geschäftsmodellen und Gewinnern. Wer früh investiert und bereit ist, die nötige Zeit mitzubringen, kann hier von einem echten Gamechanger profitieren.

Zukunftstechnologie

Mobilität mehr als nur Elektroautos in der Zukunftstechnologie

Die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, verändert sich derzeit grundlegend. Elektroautos sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern erobern Schritt für Schritt den Massenmarkt. Doch die Mobilitätswende geht weit über den Elektroantrieb hinaus. Wasserstofftechnologien, autonomes Fahren und völlig neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing oder On-Demand-Shuttles werden in den kommenden Jahren zusätzliche Dynamik entfalten.

Spannend ist, dass es in diesem Markt nicht nur um die großen Automobilhersteller geht. Viele Zulieferer, Softwareentwickler, Batterieproduzenten und Infrastrukturunternehmen spielen eine zentrale Rolle. Ladeinfrastruktur, intelligente Verkehrsleitsysteme und neue Plattformen für Mobilitätsdienste sind nur einige Beispiele für Felder, die enormes Wachstum versprechen.

Für Investoren eröffnet sich damit ein breites Spektrum:

  • Direkte Investitionen in Hersteller von Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen.
  • Technologieunternehmen, die Software für autonomes Fahren entwickeln.
  • Zulieferer und Batterieproduzenten, die von der steigenden Nachfrage nach Energiespeichern profitieren.
  • Infrastrukturprojekte, die Lade- oder Tanknetze aufbauen.

Die Branche erhält zusätzlich starken Rückenwind: Politische Programme fördern den Ausbau nachhaltiger Mobilität, während Gesellschaft und Verbraucher mehr denn je auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit achten. Risiken liegen vor allem in den hohen Entwicklungs- und Produktionskosten, den langen Innovationszyklen und dem intensiven internationalen Wettbewerb. Dennoch: Die Mobilitätswende ist nicht mehr aufzuhalten und wer hier richtig investiert, positioniert sich in einem der größten Wachstumsmärkte der kommenden Jahrzehnte.

Blockchain, Technologie mit vielen Gesichtern

Die meisten verbinden Blockchain-Technologien nach wie vor in erster Linie mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was diese Technologie leisten kann. Im Kern geht es bei Blockchain um Transparenz, Fälschungssicherheit und Dezentralisierung Eigenschaften, die in vielen Bereichen dringend benötigt werden.

Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits heute:

  • Lieferketten lassen sich mit Blockchain transparent und nachvollziehbar gestalten, sodass jedes Glied der Kette überprüfbar wird.
  • Verträge können über sogenannte Smart Contracts automatisch ausgeführt werden, ohne dass Dritte eingreifen müssen.
  • Finanztransaktionen können schneller, sicherer und kostengünstiger abgewickelt werden, auch über Ländergrenzen hinweg.
  • Digitale Identitäten oder Tokenisierung von Vermögenswerten (z. B. Immobilien oder Kunst) eröffnen ganz neue Geschäftsmodelle.

Für Anleger ist dieser Markt besonders interessant, weil er noch sehr jung ist. Viele Unternehmen experimentieren mit Anwendungen, doch erst wenige Geschäftsmodelle haben den Sprung in den Massenmarkt geschafft. Genau darin liegt die Chance: Wer frühzeitig Unternehmen identifiziert, die echte Probleme mit Blockchain-Lösungen lösen, kann überdurchschnittlich profitieren.

Natürlich bringt die Blockchain-Branche auch Risiken mit sich: hohe Volatilität, regulatorische Unsicherheiten und eine noch junge Infrastruktur. Dennoch ist das Potenzial enorm. Die Blockchain hat das Zeug, Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft so grundlegend zu verändern wie einst das Internet.

Für Investoren gilt daher: Genau hinsehen, breit streuen und frühzeitig dabei sein. Denn in dieser Phase entscheiden sich die Weichenstellungen, wer in Zukunft zu den Gewinnern gehören wird.

Übersicht: Zukunftstechnologien für Investoren

TechnologieChancen für InvestorenRisiken / Herausforderungen
Künstliche Intelligenz– Einsatz in nahezu allen Branchen
– Hohe Skalierbarkeit
– Effizienzsteigerung & Automatisierung
– Schnelles Marktwachstum
– Datenschutz & Ethik
– Regulatorische Unsicherheit
– Hoher Wettbewerb
– Datenabhängigkeit
Erneuerbare Energien– Politische Förderung & Subventionen
– Langfristig stabile Nachfrage
– Speicher- & Wasserstoffmärkte
– Gesellschaftlicher Rückenwind
– Hoher Kapitalbedarf
– Rohstoffabhängigkeit (z. B. Lithium)
– Lange Projektlaufzeiten
– Technologischer Wandel
Gesundheit & Biotech– Krisensicher & wachsender Markt
– Innovation (Gen- & Zelltherapien, digitale Medizin)
– Demografischer Rückenwind
– Hohe gesellschaftliche Relevanz
– Lange Entwicklungs- & Zulassungszeiten
– Forschungsrisiken
– Starker Wettbewerb
– Teilweise hohe Volatilität
Quantencomputer– Revolutionäre Rechenleistung
– Anwendungen in Chemie, Logistik, Sicherheit, Finanzen
– Neue Märkte & Geschäftsmodelle
– Lange Entwicklungszyklen
– Unklare Marktführer
– Hoher Kapitalbedarf
– Technologische Unsicherheit
Mobilität– Elektromobilität & Wasserstoff als Wachstumstreiber
– Autonomes Fahren & neue Konzepte
– Breites Anlagespektrum (Hersteller, Zulieferer, Infrastruktur)
– Politische & gesellschaftliche Förderung
– Hohe Produktionskosten
– Starker globaler Wettbewerb
– Abhängigkeit von Infrastruktur
– Lange Innovationszyklen
Blockchain– Anwendungen über Kryptowährungen hinaus (Smart Contracts, Lieferketten, Finanzwesen)
– Neue Geschäftsmodelle (Tokenisierung, digitale Identitäten)
– Hohe Innovationskraft
– Dezentralisierung als Trend
– Regulatorische Unsicherheit
– Hohe Volatilität
– Markt noch jung & fragmentiert
– Risiko von Fehlinvestitionen

Jede dieser Zukunftstechnologie hat enormes Potenzial, bringt aber auch eigene Stolpersteine mit sich. Während KI und Blockchain aktuell die größten Schlagzeilen machen, steckt das Wachstum bei erneuerbaren Energien und neuer Mobilität schon mitten im Alltag. Gesundheit und Biotech bleiben ein Dauerbrenner, weil Gesundheit einfach immer gefragt ist. Am spannendsten und riskantesten ist sicher das Thema Quantencomputer: noch Zukunftsmusik, aber mit der Kraft, ganze Branchen umzukrempeln.

Für Anleger heißt das für die Zukunftstechnologie: Wer nicht alles auf eine Karte setzt, sondern verschiedene Bereiche im Blick behält, kann Risiken ausgleichen und von mehreren Trends profitieren. Am Ende geht es darum, heute die Weichen zu stellen, um von den großen Entwicklungen von morgen zu profitieren.

Fazit, die Zukunftstechnologie gehört den Mutigen der

Zukunftstechnologien sind nicht frei von Risiken, das ist klar. Manche Ideen werden scheitern, andere durchstarten. Doch die großen Trends künstliche Intelligenz, saubere Energie, Gesundheitstechnologie sind kaum aufzuhalten.
Für Sie als Investor heißt das: Wer bereit ist, den Blick nach vorne zu richten und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen beirren lässt, kann nicht nur gute Renditen erzielen, sondern auch aktiv dazu beitragen, unsere Zukunft positiv zu gestalten.

  1. Warum lohnt es sich, in Zukunftstechnologien zu investieren?

    Investitionen in Zukunftstechnologien bieten die Chance, frühzeitig von den Trends zu profitieren, die die Wirtschaft von morgen prägen werden. Technologien wie Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Biotechnologie verändern nicht nur Branchen, sondern auch ganze Lebensbereiche. Für Anleger bedeutet das: Wer heute die richtigen Entscheidungen trifft, kann langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen. Gleichzeitig trägt man dazu bei, innovative Lösungen für globale Herausforderungen etwa Klimawandel, Gesundheit oder Digitalisierung zu unterstützen.

  2. Soll man in einzelne Unternehmen oder lieber breit streuen in der Zukunftstechnologie?

    Eine breite Streuung bietet sich besonders in zukunftsorientierten Märkten an. Einzelinvestments können hohe Gewinne bringen, bergen aber auch größere Risiken. Anleger können über Aktien, spezialisierte Fonds oder ETFs investieren, die mehrere Unternehmen und Technologien abdecken. Auch Beteiligungen an Start-ups über Venture-Capital-Plattformen sind möglich, allerdings mit höherem Risiko. Diversifikation hilft, Risiken abzufedern und gleichzeitig von mehreren Wachstumstrends zu profitieren.

  3. Wie lange sollte man in Zukunftstechnologien investieren?

    Die meisten Zukunftstechnologien entfalten ihr volles Potenzial über Jahre oder sogar Jahrzehnte. Kurzfristige Schwankungen sind normal, gerade bei innovativen Start-ups oder Wachstumsunternehmen. Wer langfristig denkt, kann nicht nur von der technologischen Entwicklung profitieren, sondern auch die Chance nutzen, von neuen Märkten, Geschäftsmodellen und Trends zu profitieren. Geduld ist also ein zentraler Erfolgsfaktor.

  4. Welche Rolle spielt Diversifikation in diesem Bereich und der Zukunftstechnologie?

    Diversifikation ist entscheidend, weil jede Technologie eigene Risiken hat. Durch die Streuung über mehrere Technologien, Branchen und Regionen können Anleger Schwankungen abfedern und gleichzeitig von mehreren Wachstumsfeldern profitieren. Eine ausgewogene Mischung aus etablierten Unternehmen, innovativen Start-ups und unterschiedlichen Technologien bietet langfristig die besten Chancen, ohne das Risiko unnötig zu erhöhen.

  5. Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl von Investitionen der Zukunftstechnologie beachten?

    Bevor Sie investieren, sollten Sie folgende Punkte prüfen:
    Technologische Innovationskraft: Wie einzigartig ist das Geschäftsmodell? Welche Patente oder Wettbewerbsvorteile hat das Unternehmen?
    Marktnische und Wachstumspotenzial: Wie groß ist der adressierbare Markt, und wie stark wird er voraussichtlich wachsen?
    Finanzielle Stabilität: Hat das Unternehmen genügend Kapital, um seine Projekte umzusetzen?
    Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Profitieren Unternehmen von Förderprogrammen oder gesellschaftlichen Trends, z. B. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung?

  6. Welche Zukunftstechnologie bieten aktuell die größten Chancen?

    Mehrere Bereiche gelten als besonders vielversprechend:
    Künstliche Intelligenz (KI): KI ist in fast allen Branchen einsetzbar von Automatisierung über Datenanalyse bis hin zu Kundenservices. Unternehmen, die KI effizient nutzen, können Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
    Erneuerbare Energien: Solar-, Wind- und Wasserstofftechnologien wachsen dank staatlicher Förderung und wachsender Nachfrage rasant. Energiespeicherlösungen und Infrastrukturprojekte bieten zusätzliche Chancen.
    Gesundheit & Biotech: Von personalisierten Medikamenten bis zu digitaler Gesundheitsversorgung die Nachfrage nach Innovationen in der Medizin steigt stetig, unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen.
    Quantencomputer: Noch in der Anfangsphase, aber mit dem Potenzial, Branchen wie Chemie, Logistik oder IT-Sicherheit zu revolutionieren.
    Mobilität: Elektroautos, autonomes Fahren, Carsharing und neue Mobilitätsplattformen verändern den Verkehr grundlegend. Hier können Investoren in Hersteller, Zulieferer, Software oder Infrastrukturprojekte einsteigen.
    Blockchain: Über Kryptowährungen hinaus eröffnen Blockchain Anwendungen neue Möglichkeiten für sichere Transaktionen, Lieferketten, digitale Identitäten und Smart Contracts.

  7. Welche Risiken gibt es bei Investitionen in diese Zukunftstechnologie?

    Jede Zukunftstechnologie hat ihr eigenes Risikoprofil:
    Regulierung: Insbesondere KI, Biotechnologie und Blockchain unterliegen zunehmend gesetzlichen Vorgaben, die Einfluss auf Geschäftsmodelle haben können.
    Technologische Unsicherheit: Gerade Quantencomputer oder Wasserstofftechnologien befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Nicht jedes Projekt wird marktreif.
    Marktvolatilität: Start-ups oder junge Technologieunternehmen können starke Kursschwankungen zeigen.
    Langfristiger Horizont: Viele Technologien benötigen Jahre, bis sie wirtschaftlich relevant werden. Geduld ist hier entscheidend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© Copyright 2024 Renexpo.de